Seit dem 12.11.24 haben wir wieder eine zusätzliche Sammelstelle für Kork im Kaufland. Wir danken der Firma Kaufland, insbesondere Herrn Dominik Schulten dem Fliialleiter für diese Möglichkeit.

Naturkork ist zu 100 Prozent nachhaltig und recycelbar.

Kork ist ein nachwachsender Rohstoff. Dennoch ist er, wie alle natürlichen Rohstoffe, begrenzt. Das Nachwachsen der Korkrinde dauert 7 bis 10 Jahre. Und von der Neubepflanzung bis zur ersten »Ernte« der Korkeichen (Schälung am Stamm) vergehen satte 25 Jahre!

Kork ist zu schade für den Mülleimer! Flaschenkorken gehören zum Recycling!

  • Kork ist ein sehr gut wärme- und schalldämmender Stoff.
  • Recyclingkorkschrot ist ein beständiger und natürlicher Schaumstoff, der künstliche Produkte ersetzen und als langlebiger Dämmstoff viel Heizenergie einspart.

Wichtig für die Verwertbarkeit von Altkork ist die Reinheit des separat gesammelten Rohstoffes: Es dürfen keine Kunststoff- oder Metallteile (z.B. Drähte, Kappen und Folien von Sektflaschen) in die Korksammlung geraten. Presskorken und Korkplatten sind ebenfalls recycelbar, soweit Holzteile und Klebereste vorher entfernt wurden.

Beim Recycling werden die alten Korken zunächst geschreddert und anschließend zu Dämm-Material verarbeitet. Als lose Schüttung beispielsweise wird der feinkörnig geschredderte Kork nachträglich in Altbauwohnungen oder beim »Ökologischen Bauen« ohne großen Aufwand zur Dämmung verwandt.

Die BUND Ortsgruppe hat auch in der Medienwelt einen Sammelbehälter aufgestellt. Die Stadt sammelt in der Liegnitzer Strasse.