BUNDnessel 2024
Die Mitgliederzeitung im pdf-Format (1,3 MB) können Sie hier lesen.
Die Themen dieser Ausgabe:
2 Kommentar zu den Bauernprotesten
4 Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen
5 BürgerSolarBeratung im Kreis Mettmann
6 Blaupause gegen Schottergärten
7 CO-Pipeline: Risiken werden ignoriert
8 Selten wertvoll:
Moore im Kreis Mettmann
10 Von Wäldern und Mooren
11 Einladung zum Bildvortrag
12 Schwammstadt Konzept für Erkrath
13 Neue Wohnideen für Wülfrath
14 Erfolg gegen Bebauungsplan in Hilden
15 Hinweis zur Jahreshauptversammlung
Adressen und Termine
16 BUNDte Seite:
Wohin Wandern? Tipps für Touren
BUNDNESSEL 2023
Die komplette Ausgabe können Sie sich hier im pdf-Format ansehen.
Die Themen:
2 Kreisklasse und Oberliga FDP in Nöten
3 Inhalt, Impressum
4 A3: Seitenstreifenfreigabe ist machbar
6 Schottergärten-Stein(e) des Anstoßes
7 CO-Pipeline: Hängepartie im 16. Jahr
8 Vom Recht auf Zerstörung oder Wem gehört die Welt?
10 Natürlicher Klimaschutz durch Wälder
11 Geheimnisse unserer Wälder
12 Umweltpreis 2022 verliehen
13 Ist hier ein Wildtier in Not?
14 Nachrichten: L 239n Ausbau / Petition Wülfrath / Trink mit!
15 Hinweis zur Jahreshauptversammlung / Adressen und Termine
16 BUNDte Seite: Wundersame Waldwesen
BUNDNESSEL 2022
Aufgaben für eine neue Landesregierung
Hochwasserschutz und Starkregen
Interview mit Kristin Wedmann (BRW)
Nachrichten:
CO-Pipeline: Klagen gehen weiter
Artenschutzturm Elp
Steinkauz- und Obstwiesenschutz
BUNDte Seite: Überraschende Natur
BUNDNESSEL 2021
CO-Pipeline: Entscheidung in Münster
Wasserrahmenrichtlinie und die Düssel
Schönrechnerei mit der Autobahn GmbH
Trockenlegung der Locher Wiesen
- Waldwanderung ohne Bäume
- Stadtbäume in Not
- Ausgezeichnet für Umweltschutz
Saft trinken und Obstwiesen retten
Adressen, Ansprechpartner und Termine
Zum Nachsäen: Wildblumen für Insekten
BUNDnessel 2020

Kommentare: Klimapaket und Silvesterböllerei
Editorial - Inhaltsverzeichnis
CO-Pipeline-Streit geht weiter
Klimakonzept für den Kreis Mettmann
Frischer Wind in der Kommunalpolitik dank FFF
Pflanzaktionen im Kreis Mettmann
Neue BUND Ortsgruppe in Erkrath
A 3-Ausbau trifft auf breiten Widerstand
Verzögerungen beim Bau der A 44
Regionalplanänderung "Mehr Wohnbauland am Rhein"
FFF-Klimademos im Kreis und Umgebung
BUNDnessel 2019

Besser lernen - mit Kreidetafel oder Smartboard
Von Klimaschutz, Kohleausstieg und Schulpflicht
Bau(m) frei an der Autobahn A3
Renaturierung statt Sportstätten
Viele Ideen zum Insektenschutz
Langenfeld summt - eine Stadt in Aktion
Umweltpreis 2018, Leserbrief, Salamanderpest
BUNDnessel 2018

Die BUNDnessel 1/2018 ist an die Mitgliedschaft und weitere Interessierte versandt.
Sie können das Inhaltsverzeichnis hier als PDF Datei aufrufen, lesen und herunterladen.
- S. 2 Standfestigkeit von Bäumen
- S. 4-5 Windkraft und Wildbienen
- S. 6-7 Nachlässigkeit oder böser Trend - Müll in der Landschaft
- S. 8-9 Eisvogel
- S. 10-11 Locher Wiesen
- S. 12-13 Abtskücher Teich
- S. 14 CO-Pipeline-Streit
- S. 15 Einladung/Kontakte
- S 16 Ratinger Verkehrsforum
BUNDnessel 2017
BUNDnessel 1/2017
Unsere BUNDnessel ist jetzt 20 Jahre unser Sprachrohr und hat damals die frühere Umweltzeitung abgelöst.
Auch diese Ausgabe hat wieder viele Themen zu bieten, wie aus dem Inhaltsverzeichnis schon zu sehen ist.
Unter der Rubrik Kreisklasse & Oberliga haben wir die Auswirkung der "neuen" Regionalplanung am krassen Beispiel von Monheim auf den Prüfstand gestellt.
Mensch & Technik treffen sich wieder dort wo Bayer/COvestro weiter zur CO-Pipeline drängelt. Der vom BUND wesentlich mitgetragene mittlerweile 10-jährige Widerstand gegen Enteignungen einseitig zugunsten der todbringenden CO-Giftgas-Pipeline eines Chemie-Konzerns wird weiter gehen. Und das auch nach dem jüngst öffentlich gewordenen "Richterstreit" zwischen dem Oberverwaltungsgericht und dem Bundesverfassungsgericht.
Mit viel Tam-Tam wurden verpflichtende Lärmaktionspläne in den Kommunen erstellt. Am Beispiel von Hilden wird aufgezeigt, dass es um Viel Lärm um erst mal Nichts geht.
Auch bei den Plänen zum Autobahnausbau ist keine Einsicht zu erkennen. In dem beitrag Von Null auf Acht in einhundert Jahren wir aufgezeigt, dass man immer noch versucht mit "Antworten von gestern auf Verkehrsprobleme von heute" zu reagieren.
Am Abtskücher Stauteich in Heiligenhaus sind technische Sanierungsmaßnahmen seit langem geplant. Jetzt soll bald das lange Warten ein Ende haben.
In der Rubrik Mensch&Natur können wir mit Ratingens Schatz am Silbersee einen schönen Erfolg für den Naturschutz melden.
Auch die Maßnahmen zur Wasserrahmenrichtlinie kommen langsam in Gang. Bei der Verbesserung des Museumsumfeldes wird auch an der Düssel und an dem Zusammenfluss mit dem Mettmanner Bach eine erfreuliche Verbesserung erreicht.
Zur 6. Änderung des Landschaftsplanes erfahren Sie mehr in dem Beitrag Mehr Schutz auf weniger Fläche. Zwar sind darin positive Schutzwirkungen zu sehen, aber die Flächenverluste der Vergangenheit und der dramatische Schwund der Agrarflächen müssen uns weiter alarmieren.
Der Landschaftsbeirat hat sich in seiner Veranstaltung "Artenreiches Grünland" damit beschäftigt, wie diese Nutzung gefördert werden kann und was dies für den Artenschutz bewirkt.
Unter dies&das berichten wir über das mögliche Feldhamstervorkommen in Heiligenhaus und was das neue Landesnaturschutzgesetz an Änderungen bringt.
Auf der Seite 15 laden wir alle Interessierten (nicht nur die Mitgliedschaft) zur Mitgliederversammlung und den danach angebotenen Film zu Bienen und die Diskussion zu Quo Vadis Landwirtschaft ein. Wenn Sie Kontakt zu aufnehmen wollen, finden Sie hier die Ansprechpartner*innen.
Auf der hinteren Umschlagseite können Sie ich über den problematischen "Digitalpakt für Schulen" der Bildungsministerin Wanka über den dort vorgestellten Link über das Für und Wider informieren. Keine zwei Meinungen sollte es über Müll im Wald und die Wegwerfgesellschaft geben.
Viel Spaß beim Lesen und wenn Sie uns dazu ihre Meinung schreiben wollen; nutzen Sie die angegebene E-Mailadresse.